|
|
Lesetipp: Onlinetagebuch Oder-Neiße-Radweg |
|
|
|
|
|
Etappenübersicht Elberadweg: |
|
|
|
|
 |
|
Etappe 1: Elbwasserfall, Spindlermühle bis Hostinne
Start ist im Riesengebirge. Von der Bergstation eines Skigebietes kann man zur Aussichtsplattform hoch radeln. Zu Fuß erreicht man die Elbwasserfälle. Wieder ein Stück bergab radeln Sie zur Bergstation "Medevin" und fahren mit dem Sessellift samt Rädern bergab zur Spindlermühle. Im Tal geht es an einer Elbtalsperre vorbei bergab nach "Vrchlabi".
Kurz zuvor beginnt der beschilderte Radweg.
Auf schmalen Straßen geht es nun auf weiter durch kleine Orte mit schönen Kirchen nach "Hostinne", das eine sehr schöne historische Innenstadt hat.
Streckenlänge ca. 40,0 km
Tagebuch: Spindlermühle bis Hostinne
|

Elbwasserfall im Riesengebirge |
|
|
|
|
 |
|
Etappe 2: Von Hostinne bis bis Hradec Králové
Von Hostinne radeln Sie erste entlang der Elbe in Richtung "Nemojov", dann hügelig im Wald zur märchenhaften Talsperre "Nila Tremesan".
Über eine Hügelkette geht es teils auf Naturwegen weiter bis "Dvur Kralove", das ein Schloss und eine anschauliche Kirche hat.
Sehr idyllisch geht es nach "Kuks", das von einer früheren Klosteranlage überragt wird.
Auf einem gut ausgebauten Radweg erreichen Sie "Jaromer", das eine schöne Altstadt, Schloss und eine sehenswerte Kirche hat. Außerhalb der Stadt liegt die ehemalige Festungs- und Garnisonsstadt Josefov.
Im Tal geht es nun wunderschön am Elbufer weiter bis zum sehenswerten "Hradec Kralove" mit seiner schönen Innenstadt.
Streckenlänge ca. 67,0 km
Tagebuch: Hostinne bis bis Hradec Králové
|

Talsperre "Nila Tremesan"
|
|
|
|
|
 |
|
Etappe 3: Hradec Králové bis Kolin
Entlang kleiner Straßen radeln Sie auf dem Radweg Nr. 2 etwas abseits der Elbe über "Vysoka" nach "Raby". Dort überragt die alte Burg "Kuneticka Hora" das Tal. Dann folgt der gut ausgebaute Elberadweg direkt dem Fluss bis nach "Pardubice" mit seinem weißen Schloss und seiner beeindruckenden Innenstadt. Sie überqueren die Elbe und radeln an den Seen bei "Melice" vorbei. Auf einer Alleenstraße erreichen Sie "Kladruby", wo das älteste Gestüt der Welt zu finden ist.
Hinter dem Ort "Tynec" ist der Originalradweg etwas beschwerlicher, aber er umgeht eine Straßenetappe. Danach folgen Sie einem Naturweg an der Elbe mit schönem Landschaftftserlebnis.
In "Kolin" erwartet Sie eine schöne Innenstadt mit Kirchen, Schloss und einem beeindruckenden Marktplatz.
Streckenlänge ca. 84,0 km
Tagebuch: Hradec Králové bis Kolin
|
Schloss Pardubice
|
|
|
|
|
 |
|
Etappe 4: Kolin bis Melnik
Diese Etappe ist landschaftlich sehr schön! Sie führt weitgehend direkt an der Elbe entlang.
In Prodebrady sehen Sie das große Reiterstandbild auf dem Marktplatz.
Beidseits der Elbe gibt es einen Radweg nach Nymburk, das noch große Teile der ehemaligen Stadtbefestigung erhalten hat. Viele Sehenswürdigkeiten gibt es dort zu besichtigen.
Weiter geht es ander Elbe weiter. Für einen Abstecher zum Schloss nach Lysa, müssen Sie einen Abstecher machen.
Vom Radweg können Sie von Karany alternativ nach Prag abzweigen.
Auf dem normalen Weg passieren Sie Stara Boleslay, Brandys und Kostelec. Ziel ist Melnik an der Mündung der Moldau in die Elbe.
Ein Schloss überragt die Mündung der Moldau in die Elbe.
Streckenlänge ca. 97,0 km
Tagebuch: Kolin bis Melnik
|
Markantes Rathaus in Melnik
|
|
|
|
|
 |
|
Etappe 5: Elberadweg: Von Melnik bis Usti nab Labem
Von Melnik führt der Radweg wieder hinunter ins Elbetal.
Am linken Ufer der Elbe führt der neu erbaute Radweg nun immer in Flussnähe nach "Roudnice" weiter. Man hat sich hier sehr viel Mühe gegeben. Linkselbisch - als Alternative - erreichen Sie das tragisch bekannte "Theresienstadt".
Nicht weit davon - auf der rechten Elbeseite - liegt die sehenswerte Bischofsstadt "Litomerice". Dann beginnt das "Böhmische Mittelgebirge", das mit steilen Berghängen die Elbe einengt und einen romantischen Elbverlauf erzwingt.
Kurz nach der Burg Schreckenstein erreichen Sie die größere Stadt "Usti nab Labem".
Streckenlänge ca. 82,5 km
Tagebuch Melnik bis Usti nab Labem
|
Elbe bei der Staustufe Litomerice
|
|
|
|
|
 |
|
Etappe 6: Elberadweg: Usti nab Labem bis Bad Schandau
Diese Etappe beginnt in "Usti nab Labem", das auf der linken Flussseite liegt. Der Radweg ist ganz neu ausgebaut und führt an farbig angemalten alten Bunkern vorbei. Nach einer schönen Landschaftsetappe erreichen Sie "Decin" mit seinem sehr schön restaurierten Schloss.
Der Radweg wechselt dort auf die linke Elbseite und führt ebenfalls auf einem wunderbar asphaltierten Weg in einer Landschaftsetappe mit beeindrucken Felsformationen durch das Elbsandsteingebirge nach "Bad Schandau".
Streckenlänge ca. 52,0 km
Tagebuch Usti nab Labem bis Bad Schandau
|
Schrammsteine im Elbsandsteingebirge
|
|
|
|
|
 |
|
Etappe 7: Bad Schandau nach Dresden
Der Elberadweg führt von "Bad Schandau" noch bis "Pirna" durch das Elbsandsteingebirge mit seinen bizarren Felsformationen.
Sie folgen dem rechten Elbufer und passieren den Ort und die Festung "Königstein".
In "Pirna" lohnt die Besichtigung der historischen Altstadt.
Hinter "Pirna" beginnt die sächsische Weinstraße, das kleinste Weinbaugebiet Deutschlands.
Die Hauptroute führt linkselbisch an "Heidenau" vorbei.
Schließlich erblickt man auf der rechten Elbseite "Schloss Pillnitz", die Sommerresidenz von "August dem Starken".
Bis ins Zentrum von Dresden sind es nur noch wenige Kilometer.
Streckenlänge ca. 54,0 km
Tagebuch Bad Schandau nach Dresden
|
Liegeplatz an der Elbe
|
|
|
|
|
 |
|
Etappe 8: Von Dresden nach Meißen
Diese Etappe des Elberadweges verlässt "Dresden" und folgt der sächsischen Weinstraße. Das romantisch liegende Wasserschloss "Moritzburg" erreichen Sie nach einer kurzen Steigungsetappe etwas abseits der Elbe. Wieder zurück radeln Sie entlang zahlreicher Schlösser und Herrensitze an der Elbe entlang.
Entlang von "Schloss Gauernitz" und "Schloss Scharfenberg" erreichen Sie die Porzellanstadt "Meißen".
Streckenlänge ca. 63,0 km
Tagebuch: Elberadweg von Dresden nach Meißen
|
Schloss Meißen
|
|
|
|
|
 |
|
Etappe 9: Von Meißen nach Torgau
Diese Etappe startet in der sehr schönen mittelalterlichen Bischofsstadt "Meißen". Von dort führt der Radweg auf der rechten Elbseite weiter. Durch kleine Orte mit Schlössern und Rittergütern radeln Sie über "Nünchritz" bis in die Höhe des historischen "Riesa".
Dort dominiert die alte Klosterkirche. Hier können Sie wählen, ob Sie rechts oder links der Elbe weiterfahren. Links gibt es das Zwischenziel "Strehla", dessen altes Schloss früher als Rückzugburg bei Überschwemmungen genutzt wurde.
Auf dem rechten Radweg gibt es mehr Landschaftserlebnisse und mehr Sonne. Entlang der Grenze zu Brandenburg radeln Sie entlang von Rittergütern nach "Belgern" und passieren auf dem Weg die erste Radfahrerkirche in "Weßnig". Ziel ist die Renaissancestadt "Torgau".
Streckenlänge ca. 87,5 km
Tagebuch: Elberadweg von Dresden nach Torgau
|
Mühlberg
|
|
|
|
|
 |
|
Etappe 10: Von Torgau bis Dessau
Diese Etappe beginnt in Torgau und schlängelt sich zunächst durch die flachen Elbauen entlang kleiner Dörfer. Zum Teil sind die Kirchen recht alt und bieten seltene Sehenswürdigkeiten.
Höhepunkt auf dem Weg ist die Lutherstadt Wittenberg. Auf dem weiteren Weg erreichen Sie Wörlitz und den als Weltkulturerbe eingestuften Park "Gartenreich Wörlitz-Dessau": Ein perfekt nachempfundener englischer Park mit kleinen Kulturdenkmälern und landschaftlichen Höhepunkten.
Streckenlänge ca. 128,0 km
Tagebuch: Elberadweg von Torgau bis Wittenberg
|
Rathaus in Torgau
|
|
|
|
|
 |
|
Etappe 12: Von Dessau bis Magdeburg
Die Etappe beginnt in "Dessau" und führt zunächst durch die beeindruckende Parklandschaft stadtauswärts. In "Aken" überqueren Sie die Elbe und radeln danach durch ein Biosphärenreservat weiter Der Radweg passiert das "Pretziener Wehr" und erreicht bald den Ort "Ranies", der an der Elbe liegt. Auf einem Uferweg umfahren Sie eine Schleife und erreichen "Grünewalde".
Entlang von Altarmen der Elbe radeln Sie auf Magdeburg zu.
Streckenlänge ca. 96,0 km
Tagebuch: Elberadweg von Wittenberg bis Bernburg
|
Magdeburg
|
|
|
|
|
 |
|
Etappe 13: Von Magdeburg bis Tangermünde
Die Etappe beginnt im sehenswerten Magdeburg und führt am Hafen entlang. Durch das frühere Gartenschaugelände erreichen Sie das östliche Ufer. Auf einer naturbetonten Etappe radeln Sie zum "Europäischen Wasserstraßenkreuz". Hier kreuzen der "Mittellandkanal" und die "Elbe" auf einer Wasserbrücke. Der Radweg wechselt wieder auf die linke Seite bei Rogätz. Von dort beginnt eine lange Etappe durch die Elbauenlandschaft. Sie durchradeln kleine, charmante Orte wie Grieben. Die Störche sind in diesem Gebiet stark verbreitet. Ziel ist die Stadt Tangermünde - eine alte Hanse- und Kaiserstadt.
Streckenlänge ca. 80,0 km
Tagebuch: Elberadweg von Wittenberg bis Bernburg
|
Hohenwarthe Mittellandkanal
|
|
|
|
|
 |
|
Etappe 14: Von Tangermünde bis Wittenberge
Diese Etappe beginnt im historisch interessanten "Tangermünde", dessen historische Bausubstanz noch weitgehend erhalten ist.
Der Radweg folgt der linken Seite der Elbe am Damm entlang. Über "Storkau" - mit dem gleichnamigen Schloss - erreicht der Elberadweg die ehemalige Hansestadt "Arneburg". Besonders sehenswert ist die Kirche. Dann folgt eine Naturetappe entlang von Altarmen der Elbe in einem Naturschutzgebiet. Die Hansestadt "Werben" ist das nächste Ziel. Ein Abstecher zur Havelmündung bringt Sie nun nach "Havelberg".
Auch hier sind alte Kirchen und eine schöne Innenstadt zu besichtigen. Entlang von Elbe und Havel geht es zur Havelmündung. Ganz naturbelassen erreichen Sie auf dem Damm die Stadt Wittenberge.
Streckenlänge ca. 94,5 km
Tagebuch: Elberadweg von Tangermünde nach Wittemberge
|
Elbschifferkirche
|
|
|
|
|
 |
|
Etappe 15: Von Wittenberge bis Bleckede
Diese Etappe des Elberadweges führt von "Wittenberge" aus auf dem Damm weiter. Die Dämme spielen jetzt eine weit größere Rolle, als in den vorhergehenden Abschnitten. Die Elbe ist hier schon einigermaßen in ihr Bett gezwungen. Nur wenige größere Städte liegen am Weg. "Dömitz" ist die einzige größere Stadt auf der rechten Seite der Elbe, aber man kann an mehreren Stellen mit der Fähre auf die linkselbische Seite wechseln.
Die Natur im Biosphärenreservat ist einzigartig. Ziel ist "Bleckede" mit seinen Fachwerkhäusern. Das Schloss Bleckede steht auf den Grundmauern der ehemaligen Burg. Heute beherbergt es das sehenswerte Biosphärium.
Streckenlänge ca. 102 km
Tagebuch: Elberadweg von Tangermünde nach Wittemberge
|
Schloss Bleckede
|
|
|
|
|
 |
|
Etappe 16: Von Bleckede bis Hamburg
Von "Bleckede" aus verläuft der Elberadweg durch ein lang gezogenes Biosphärenreservat, entlang des früheren Sperrstreifens der DDR nach "Boizenburg". Hier ist die Natur noch der König!
Danach erreichen Sie das historisch interessante "Lauenburg". Zahlreiche Fachwerkhäuser und ein Schloss zieren die Stadt. Durch ein hügeliges Waldgebiet fahren Sie auf dem Elbhang weiter und erreichen "Tesperhude". Ohne große Anstrengung geht es nun völlig eben nach "Geesthacht". Dort beginnt ein über 30 km langer Asphaltweg auf einer früheren Bahntrasse durch den Marsch. Da dieser perfekt asphaltiert ist, radeln Sie ohne große Mühe bis vor die Tore "Hamburgs". Auch dort - was keiner erwartet - radeln Sie ohne Verkehrsbelästigung in das Zentrum Hamburgs, erst kurz vor dem Hamburger Hafen beginnt der städtische Trubel. "Hamburg ist eine traumhafte, sehr saubere Stadt mit vielen Sehenswürdigkeiten.
Streckenlänge ca. 110 km
Tagebuch: Elberadweg von Bleckede bis York
|
Speicherstadt Hamburg
|
|
|
|
|
 |
|
Etappe 17: Von Hamburg bis Stade
Diese Etappe führt aus dem Zentrum von Hamburg entlang der Landungsbrücken hinaus zum Museumshafen: Dort steigen Sie in die HVV-Hafenfähre Linie 62 und lassen sich hinüber nach Finkenwerder bringen. Entlang der Süderelbe radeln Sie gut beschildert ins "Alte Land".
So radeln Sie entlang von Obstwiesen und dem Elbufer. Sie erreichen die schöne Stadt "Jork", die früher das Zentrum dieses Gebietes war. In der mittelalterlichen Altstadt gibt es viele zu besichtigen. Es lohnt von hier durch die vom Obstanbau geprägte Landschaft ein Abstecher in die bekannte Stadt "Buxtehude". Wieder zurück in "Stade" folgen Sie dem gut beschilderten Radweg ins "Lühetal". Entlang kleiner Orte mit sehenswerten Kirchen kommen Sie wieder an die Elbe. Gut beschildert erreichen Sie landeinwärts die schöne Stadt "Stade" mit einem mittelalterlichen Stadtkern.
Streckenlänge ca. 75 km
Tagebuch: Elberadweg von Bleckede bis York
|
Altstadt in Stade
|
|
|
|
|
 |
|
Etappe 18: Von Stade nach Cuxhaven
Gut beschildert verlassen Sie die schöne Stadt "Stade" mit ihrem mittelalterlichen Stadtkern. Sie erreichen das Elbufer und folgen dann dem Radweg am Deich. Über die "Ruthemündung" radeln Sie landschaftsbetont weiter und erreichen "Krautsand". Von hier gibt es zwei Varianten, eine durch das Landesinnere und eine am Deich entlang über das Sperrwerk Wischhafen, dabei müssen Sie aber die Öffnungszeiten beachten.
Nach dem Ort "Freiburg" folgen Sie einem Priel zum Elbufer und radeln dann landschaftlich schön weiter bis zum "Ostesperrwerk". Über den Ort "Belum" radeln Sie wieder durch das vogelreiche Marschgebiet und fädeln sich dann auf den Radweg entlang dem "Elbe-Weser-Schifffahrtskanal" ein. Nach der Überquerung der Kanalmündung geht es direkt am Elbufer weiter bis zum Hafen von "Cuxhaven".
Streckenlänge ca. 99 km
Tagebuch: Elberadweg von Stade nach Cuxhaven
|
Schiffssperrwerk
|
|
|
|
|
 |
|
Anschlussradweg: Von Cuxhaven nach Hann. Münden |
|
.