Moldauradweg Kurzbeschreibung :
Wir beschreiben den Moldauradweg von der Quelle bis zur goldenen Stadt Prag. Vom Erlebniswert her halten wir diese Richtung für schlüssiger.
Die Radtour beginnt im Böhmerwald in herrlicher Natur, passiert einige sehr interessante Städte wie "Vissy Brod", "Krumlov", "Budweis" und findet im Ziel die herausragende Stadt "Prag", als kulturelles Higlight.
Moldauradweg: Die Moldau entspringt in zwei Quellflüssen, der "Warmen Moldau" und der "Kalten Moldau". Die junge Moldau fließt in den Lipnostausee.
Im Jahre 1957 wurde die Moldau bei Lipno zur Wasserkraftgewinnung angestaut. Ganze Ortschaften versanken im Wasser.
Am Lipnostausee beginnt auch unsere Tour und durchquert die herrliche Landschaft des Böhmerwaldes. Der Böhmerwald ist ein Mittelgebirge und daher erwarten Sie Berg und Tal, auch in Richtung des Flusslaufes.
Über "Lipno" fahren Sie durch schöne, naturbelassene Landschaft, zum Teil durch Schluchten, nach "Vyssid Brod" und sehen das Kloster aus dem 13. Jahrhundert.
Die Stadt "Cesky Krumlov" hieß früher "Krumnau". Sie besitzt ein Schloss der Schwarzenberger-Dynastie, hat eine wunderschöne, in sich geschlossene Altstadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde.
Nach dem Kloster in "Zlata Koruna" erreichen Sie die mittelalterliche Stadt "Budweis", die nach einem vernichtenden Stadtbrand im Stil des Barock wieder aufgebaut wurde.
Ein weiteres Schloss in traditioneller englischer Tudoroptik finden Sie in "Hluboka", dem früheren "Frauenberg". Die Stadt wurde ebenfalls im 13. Jahrhundert gegründet und ist heute ein bekannter Touristenort.
Die nächste größere Stadt heißt "Tyn". Sie besteht schon seit dem 10. Jahrhundert und wurde durch Salzhandel reich. Schöne Kirchen und ein sehenswertes Renaissance-Rathaus sind dort zu sehen.
Nach einem Ausflug in ein Naturschutzgebiet folgt die Stadt "Pisek" mit den Resten der Königsburg. Die Innenstadt erstrahlt in Barock und besitzt viele Renaissancebauten.
Am Zusammenfluss von Otava und Moldau können Sie die mittelalterliche Burg Zvikov besichtigen.
Danach geht es über Hügel oder mit dem Schiff zum neugotischen Schloss Orlik, das ursprünglich - seit dem 13. Jahrhundert - 60 m hoch über der Moldau stand und heute nach dem Bau der Staustufe fast auf einer Höhe mit der Moldau liegt.
Bei "Vodli" überqueren Sie die Moldautalsperr und fahren über die Hügel der rechten Flussseite bergig weiter bis zur früheren Goldräberstadt "Krasna Hora".
Der Ort "Kamyk" liegt wieder direkt an der Moldau. Kurz dahinter überqueren Sie auf einer Brücke die Moldau und radeln links des Flusses weiter bis "Zebrak".
Über leicht moduliertes Gelände erreichen Sie "Chotilska" und fahren auf der Straße weiter.
In "Slapy" müssen Sie noch einen Höhenzug überqueren und erleben eine traumhafte Abfahrt ins Moldautal nach "Stechovice".
Entlang des nun ebenen Moldautales führt der "Moldauradweg" bis an die Ränder der goldenen Stadt "Prag".
Durch Vororte gelangen Sie schließlich an die Karlsbrücke und können die Stadt Prag genießen.
Auf einem noch nicht optimal ausgebauten Radweg können Sie bis "Melnik" fahren, wo die Moldau in die Elbe mündet.
Kulturell ist einiges geboten:
Kloster in Vyssid Brod, Schloss in Cesky Krumlov, Kloster in Zlata Koruna, Innenstadt in Budweis, Schloss in Hluboka, Innenstadt in Tyn, Königsburg in Pisek, Burg in Zvikov, Goldgrube in Krasna Hora, Kirchen und Kultur in Prag
Übernachtungsmöglichkeiten auf den Touren
|