In fünf Etappen beschreiben wir den Verlauf des Mainradweges:
1. Mainradweg: Von Bischofsgrün nach Bamberg, Länge: 106,5,0 km
2. Mainradweg: Von Bamberg nach Würzburg, Länge: 141,5 km
3. Mainradweg: Von Würzburg nach Wertheim, Länge: 102,0 km
4. Mainradweg: Von Wertheim nach Aschaffenburg, Länge: 85,0 km
5. Mainradweg: Von Aschaffenburg nach Mainz, Länge: 95,5 km
Sehenswertes am Mainradweg
Entlang des Flusslaufes liegen viele kulturell und geschichtlich wertvolle Städte wie Bayreuth, das mit Schlössern und Sehenswürdigkeiten nur so aufwartet. Kulmbach mit seiner Innenstadt, den Kirchen und dem Schloss darf auch nicht zu kurz kommen.
Nicht zu vergessen: Die Fachwerkhäuser und der Jüdische Friedhof von Burgkunstadt, die Korbmacherstadt Lichtenfels, Coburg mit seiner alten Feste, Schloss Banz und die Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen.
Durch die einzigartige Kulturlandschaft verläuft der Mainradweg über Stellstein weiter bis in das durch den Krieg nicht behelligte Bamberg. Die Sehenswürdigkeiten, Altstadt und die zahlreichen Kirchen brauchen schon einiges an Zeit, um besichtigt zu werden.
Durch eine liebliche Landschaft geht es nun weiter über die Weinstadt Zeil zum mauerbewehrten Haßfurt. Die Klöster in Mariaburghausen und Obertheres begleiten den Radweg bis ins sehenswerte Schweinfurt.
Das von Balthasar Neumann gebaute Schloss Werneck liegt in der Nähe. Sie folgen dem Main bis zur Mainschleife bei Volkach. Hier steht die Wallfahrtskirche Maria im Weingarten. Nicht weit davon, in Dettelbach, können Sie die nächste Wallfahrtskirche Maria im Sand bewundern.
Aus dem 13. Jahrhundert stammt Kitzingen mit seiner historischen Stadtmauer. Der sehr gut erhaltene Ort Marktbreit sollte ebenfalls auf der Besichtigungsliste stehen.
Das aus dem 8. Jahrhundert stammende Ochsenfurt und das Künstlerdorf Sommerhausen sind die letzten großen Haltepunkte vor der mainfränkischen Metropole Würzburg. Lang ist hier die Liste der Sehenswürdigkeiten, ein Tag reicht kaum, um die wichtigsten zu besichtigen.
Nun fahren Sie auf den Mainradweg durch herrliche Weinbaulandschaft und passieren kleine Orte mit teilweise wichtigen Burgen. Die Karlsburg bei Karlstadt stammt aus dem 13. Jahrhundert und basiert auf einer merowingischen Gründung. In Lohr beherbergt das Schloss das Spessartmuseum. Danach passieren Sie mit Rothenfels die kleinste Stadt Bayerns. Marktheidenfeld und das über tausend Jahre alte Kirchlein St. Jakob in Urphar sind die Besichtigungspunkte vor der herrlichen Stadt Wertheim. Die Stadt am Zusammenfluss von Tauber und Main hat eine sehr schöne Innenstadt und eine mächtige Burgruine.
Auf dem Weg liegt nun die schönste Ruine am Main, die Henneburg bei Stadtprozelten.
Im bekannten, wunderschönen Miltenberg werden Ihnen Heerscharen von Bus-Touristen begegnen. Hübsche Orte wie Großheubach und Wörth am Main warten auf Sie im tief eingeschnittenen Radweg zwischen Odenwald und Spessart.
Aschaffenburg mit Schloss Johannisburg, Altstadt und Kirchen lädt wieder zu einer längeren Radpause ein. Seligenstadt sagt man, habe seine schönste Seite von der Fähre aus, doch lohnt die Besichtigung der Einhardsbasilika und der Altstadt auf jeden Fall.
Hanau musste sehr durch Angriffe der Alliierten leiden, trotzdem sind noch einige Highlights erhalten. Hier wurden übrigens die Gebrüder Grimm geboren.
Offenbach war einst sehr reich, Teile der Befestigungen und der Schlösser (Isenburgisches Schloss) sind noch erhalten.
Frankfurt - die einst von Kaiser Karl gegründete Stadt - kommt nun in Sicht.
Der Mainradweg bleibt direkt am Fluss und man durchquert die Stadt ohne Verkehrsprobleme. Die riesige moderne Stadt hat nicht nur Hochhäuser zu bieten.
Kaiserdom, Römerberg, Paulskirche, Alte Oper, die zahlreichen Kirchen und sehenswerte Häuserzeilen sind wert, besichtigt zu werden.
Die Stadt Höchst, kaum zehn Kilometer weiter, wurde von den Mainzer Fürstbischöfen zur Festung gegen das große Frankfurt ausgebaut. Viele Türme und die Kirche St. Justinus sind noch erhalten geblieben.
Im Weinort Flörsheim beginnt der Rheingau.
Rüsselsheim liegt nicht weit davon und ist stark auf Automobilbau spezialisiert. Sehenswert ist die mehrfach zerstörte und wieder aufgebaute Festung.
Nun ist es nicht mehr weit zur Kaiserstadt Mainz, bei der sich die Flüsse Main und Rhein vereinigen.
Ausgangspunkt: Bayreuth
Ziel: Mainz
Streckenlänge: ca. 480 km einfach
Fahrzeit: ca. 5 Tagesetappen
Höhenmeter: abwärts 180 m
Karten: Main-Radweg 1
Karten: Main-Radweg 2
Karten: Die 20 schönsten Radfernwege in Deutschland
Karten: Frankfurt - Main - Spessart
Karten: Oberes Maintal
Karten: Bikeline Main-Radweg
Karten: Kompass-Karte
Karten: UK 50-3 Coburger Land
Karten: UK 50-4 Naturpark Frankenwald
Karten: UK 50-6 Naturpark Spessart Nord
Karten: UK 50-7 Fränkisches Weinland
Karten: UK 50-8 Steigerwald Nord
Karten: UK 50-10 Fränkische Schweiz (nord)
Karten: UK 50-16 Naturpark Spessart Süd
Bücher: Ausflüge in Rhein-Main
Bücher: 33 schönste Radtouren Rhein-Main
Bücher: Die schönsten Gasthäuser an Rhein und Main
|
|
|