![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Loiretalradweg - ViennetalFahrradrundtour - Hinterland von Saumur nach FontevraudStand: 17.01.2018
Kurzbeschreibung Loiretalradweg - Viennetal:
|
![]() |
Karte:
|
Top100 Karte 125 Angers - Laval | ![]() |
TIPP: Bei diesem Maßstab entspricht die Breite des
Zeigefingers in etwa zwei Kilometer.
Mit dieser "Naturmethode" können Sie bequem Ihre
Route festlegen und planen.
000,0 km Saumur
010,0 km Champigny
017,0 km Fontevraud
032,0 km Candes
051,0 km Saumur
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Chamipgny: 10,0 km, <- Saumur: 0,0 km, ->O Ziel: 51,0 km, O<- Ausgangspunkt: 0,0 km
ROUTE: Vom Schloss aus fahren Sie zum Aussichtspunkt über das Loiretal. Hier bietet sich eine grandiose Aussicht auf das Flusstal. INFO: Die nördliche Seite der Loire ist ein ausgewiesenes Naturschutzgebiet, in dem aber trotzdem Ackerbau betrieben wird. Von der Fruchtbarkeit her ist es mit der Insel Reichenau vergleichbar.
ROUTE: Mit herrlicher Sicht auf das tiefer liegende Flusstal radeln
Sie durch schmale Straßen direkt auf dem Kamm der die Loire
begleitenden Berge weiter. Die kleine, wenig befahrene Straße führt auf einem Bergrücken weiter. Beidseits der Straße wachsen an knorrigen alten Stämmen Weintrauben.
INFO: Der Kalkstein begünstigt den Weinbau und bringt herrliche Weine auf den Tisch. Meist halbtrocken und trocken werden die Weißweine hier ausgebaut. Aus der Cabernetrebe gewinnt man einen göttlichen Rose und einen als "Champigny" bekannten traumhaften Rotwein. Die meisten abzweigenden Wege führen zu Weingütern, die nicht selten in alten Schlössern untergebracht sind.
ROUTE: Die Straße erreicht durch ein kleines Waldgebiet den Ort Champigny, nach dem die Rotweine hier benannt werden. |
|
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Fontevraud: 7,0 km, <- Saumur: 10,0 km, ->O Ziel: 41,0 km, O<- Ausgangspunkt: 10,0 km INFO: Der kleine Ort hat, sieht man von den Weinen einmal ab, kulturell nichts Herausragendes zu bieten. ROUTE: Die Straße verlässt den Ort nach Westen und umfährt
einen riesigen Steinbruch.
ROUTE: Die Gegend ist hier hügelig und waldreich. Entsprechend
ist hier auch Beinarbeit gefragt. Nach einer Kuppe radeln Sie bergab an einem alten Rebhang vorbei ins Tal nach Fontevraud. |
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Candes: 15,0 km, <- Chamipgny: 7,0 km, ->O Ziel: 34,0 km, O<- Ausgangspunkt: 17,0 km INFO: Man erkennt schon am Ortseingang, dass die bekannte Abtei vielbesucht ist: Es gibt Hinweisschilder für Busse und PKWs, so dass auch der Unerfahrenste die Sehenswürdigkeiten finden kann. Der kleine Ort ist an die Abtei angebaut und ist sehr gepflegt.
Schon am Ortseingang findet man eine romanische Kapelle St. Michel.
INFO: Im Innern finden Sie eine typische Anjoudecke und Schätze
aus dem nahen Kloster.
INFO: Durch eine kleine Gasse erreichen Sie den Vorplatz des gewaltigen
Klosters. Es gehört zu den größten Klosteranlagen
Frankreichs. Anders als in anderen Klöstern trennte er schon zu Anfang
fünf Bereiche: Priester, Laien, Nonnen, Aussätzige
und Laienschwestern. Jeder Abschnitt war autark und hatte eine
eigene Kirche mit Kreuzgang und Sozialgebäuden. Das Kloster kam schon schnell nach der Gründung zu einem guten Ruf und zahlreiche Adlige unterstützten das Kloster. Viele Töchter aus bestem Hause wurden hier erzogen und das Kloster entwickelte sich zum Stift des Hochadels. Entsprechend flossen auch die Gelder. Den Niedergang des Klosters leiteten die Hugenotten Ende des
16. Jahrhunderts ein. Zur Besichtigung müssen Sie durch das Besucherzentrum. Ein beschilderter Rundgang wird durch eine Text- und Bildmappe, die Sie beim Betreten erhalten, weiter erläutert. Der Rundgang beginnt durch die romanische Abteikirche. Das Innere ist noch konsequent in Rundbogen ausgeführt.
INFO: Erstaunt steht man im Kirchenschiff vor den Sarkophagen englischer Könige. Sie stammen aus dem Anjou und waren gleichzeitig Grafen von Anjou und Könige von England.
INFO: Markant ist auch das ehemalige Küchengebäude des Klosters. Sein schuppenartiges Dach mit den zahlreichen Kaminen hat etwas exotisches. Das Gebäude ist in romanischem Stil erbaut und hatte ursprünglich nur einen Zentralkamin.
INFO: Für die Besichtigung sollten Sie fast zwei Stunden einplanen.
ROUTE: Der Radweg führt auf einer kleinen Straße in Richtung
Couziers an einer "Chapelle" vorbei und erreicht einen
dichten Laubwald. Auf der kleinen Straße fährt es
sich als wäre man allein auf der Welt. |
ROUTE: In Couziers zweigen Sie nach links ab, verlassen die bewaldeten Höhen des Klosterwaldes von Fontevraud und radeln durch ein offenes, leicht abfallendes Tal in Richtung des Flusses Vienne. Wäre nicht der Wind! Obwohl es leicht bergab geht, hatten wir auf unserer Tour extrem starken Gegenwind.
INFO: Dass es trotz Wind schön sein kann, dafür sorgt die abwechslungsreiche Landschaft. Auf den knapp fünf Kilometern passieren Sie immer wieder farbenprächtige, einzeln stehende Nussbäume. ROUTE: Kurz vor dem Erreichen der D751, die längs der Vienne
nach Candes führt, passieren Sie noch einen schönen
Weiler. Danach zweigt der Radweg nach links auf die Landstraße
ab.
(Seitenanfang) Entfernungen: -> Saumur: 19,0 km, <- Fontevraud: 15,0 km, ->O Ziel: 19,0 km, O<- Ausgangspunkt: 32,0 km ROUTE: Der Fluss bleibt unweit der Straße und bietet viele
Stilleben aus der Natur. |
![]() (Seitenanfang) Entfernungen: -> Saumur: 0,0 km, <- Candes: 19,0 km, ->O Ziel: 0,0 km, O<- Ausgangspunkt: 51,0 km
INFO: Saumur wird von einem prächtigen Schloss überragt. Richtig weltbekannt ist die Stadt aber für seine Champignonzuchten, seine Kavallerieschule, seine Fasnachtsmasken und seine edlen Weingewächse. |
![]() (Seitenanfang)
|
![]() |
![]() |
![]() |